Die Schüler*innen hatten gemeinsam mit den Mitgliedern der KAP musikalische Programme zu einigen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) entwickelt, also auf anspruchsvolle Weise musikdramaturgisch gearbeitet. Dabei wurden nicht nur Stücke bzw. Teile von Stücken aus verschiedenen musikalischen Epochen vom frühbarocken Tanz bis zur Filmmusik aus „Avatar“ ausgewählt und begründet in musikalische Abläufe eingebaut, sondern auch verschiedene Konzertformate geplant: So durfte das Publikum in einem Konzertabschnitt zum SDG „Geschlechtergleichheit“ z. B. Schlafmasken aufziehen, um die klanglichen Differenzierungen noch besser wahrzunehmen, während die Musiker*innen sich mit ihren Instrumenten durch den Saal bewegten.
Beteiligte Musiker*innen der KAP waren: Isabel Stegner und Matthias Leupold (beide auch als Workshopleitung und als Arrangeure) sowie Henrike Wassermeyer, Christoph Hampe und Friedemann Werzlau.
Durch inhaltlichen Input beteiligt am Gelingen des Projekts war auch das Potsdamer Research Institute for Sustainability (RIFS), im Mediencampus repräsentiert durch Gina Emerson.
SDG 17 lautet „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. Das SDG-Konzert und das parallele Kooperationsprojekt „SDG-Cajons“ haben, wie wirksam das Bündeln von Ressourcen im Sinne einer der aktuell wichtigsten Aufgaben unseres Kultur- und Bildungssystems sein kann: Bildung für Nachhaltige Entwicklung.